Im Rahmen der ÖGN Jahrestagung 2024 haben Sie wieder die Möglichkeit, an verschiedenen Kursen der Fortbildungsakademie teilzunehmen.
Die Kompaktkurse und Praxisseminare finden vom 13. bis 15.03.2024 täglich am Morgen und am Abend statt. Jeweils 60 Minuten lange Zeitslots werden dabei – je nach Thema – auf 2 oder 3 Referent*innen aufgeteilt.
Die Fortbildungsakademie soll eine Plattform für alle Besucherinnen und Besucher der ÖGN Jahrestagung darstellen, um sich rege austauschen und fortbilden zu können.
Wichtige Information:
Die Kurse sind nicht zwingendermaßen aufeinander aufbauend zu buchen. Alle Kurse sowie Kursteile können individuell voneinander gebucht werden.
Bitte beachten Sie bei der Buchung, dass die täglichen FBA-Sitzungen parallel laufen. Die Teilnahme an den Kursen und Seminaren sind in der Teilnahmegebühr inkludiert.
Die Kompaktkurse der Fortbildungsakademie werden aufgezeichnet. Alle Teilnehmer:innen erhalten nach dem Kongress die Zugangsdaten für alle aufgezeichneten Kompaktkurse kostenlos. Bitte beachten Sie, dass eine Anrechnung von DFP-Punkten ausschließlich bei einer vor Ort Teilnahme gewährt werden kann.
Die Buchung der Kompaktkurse und Praxisseminare ist in der Onlineregistrierung möglich.
Programm Fortbildungsakademien ÖGN 2024
Mittwoch, 13.03.2024
08.00 - 09.00 Uhr
KK 1: Kopfschmerz - Diagnostik und Therapie seltener Kopf- und Gesichtsschmerzen
KK 2: Demenz I - Diagnostik und Therapie von Nicht-Alzheimer-Demenzen
KK 3: Autonome Funktionsstörungen - Update autonome Funktionsstörungen
KK 4: Schlaganfall I - Diagnostik und Therapie intrazerebraler Blutungen
PS 1: Junge Neurologie - Kommunikation für Ärzt:innen
18.15 - 19.15 Uhr
KK 5: Schwindel - Update Schwindel
KK 6: Demenz II - Molekulare Demenz-Diagnostik
KK 7: Neuromuskuläre Erkrankungen - Endplatten-Erkrankungen und Myopathien
KK 8: Schlaganfall II - Komplikationen und Nachsorge
PS 2: Bewegungsstörungen - Videoseminar
Donnerstag, 14.03.2024
08.00 - 09.00 Uhr
KK 9: Epilepsie I - Klassifikation & Diagnostik
KK 10: Bewegungsstörungen I - Tremorsyndrome
KK 11: Schlafmedizin - Restless Legs Syndrom
KK 12: Junge Neurologie I - Evozierte Potentiale - rationaler Einsatz
PS 3: Neuromuskuläre Erkrankungen - Lehrreiche Fälle mit interaktiver Diskussion
17.45 - 18.45 Uhr
KK 13: Epilepsie II - Status epilepticus
KK 14: Bewegungsstörungen II - Atypische Parkinsonsyndrome und Ataxien
KK 15: Multiple Sklerose & Neuroimmunologie - Therapie
KK 16: Junge Neurologie II - Praktisches Notfall-Management anhand von Fall-Beispielen
PS 4: Autonome Funktionsstörungen - Prinzipien der autonomen Funktionsdiagnostik
Freitag, 15.03.2024
08.00 - 09.00 Uhr
PS 5: Neurorehabilitation - Diagnostik und Management von Dysphagien
PS 6: Demenzen - Screening
PS 7: Epilepsie - EEG - Indikationen und Implikationen
PS 8: Multiple Sklerose & Neuroimmunologie - Therapeutische Szenarien bei MS
PS 9: Schlafmedizin - Videoseminar